Eine verschneite Winterlandschaft zu Ihren Füßen ... Sie stehen auf einem Berggipfel, bereit mit einem schönen Balanceakt nach unten zu gleiten. Kein Laut ist zu hören. Da sind nur Sie, der Schnee, die Landschaft, der Wind, Ihr eigenes Tempo ...
Wer Glück hat, trifft sogar die Sonne in seinem Skiort an
Jeder auspowernde Tag auf den Skiern klingt mit einem zünftigen Après-Ski oder einem Sonnenbad auf der Terrasse aus. Sie freuen sich auf Ihren Skiurlaub, egal ob in den Weihnachts-, Karnevals- oder Osterferien ... Die schneebedeckten Gipfel von Les 2 Alpes; vom Matterhorn, Kronplatz oder Zillertal locken.
Jede Skibekleidung sollte nach dem 3-Lagen-System gefertigt sein. Diese Technologie sorgt dafür, dass Sie immer warm haben und Ihre Abfahrt genießen können - ohne frierende Hände oder Füße.
Die erste Lage hält trocken
Der Stoff der Skiunterwäsche sollte atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend sein. Die erste Stofflage nimmt den Schweiß auf, die Haut bleibt trocken. Thermische Unterwäsche aus Wolle oder Baumwolle eignet sich sowohl für den Oberkörper als für die Beine.
Die zweite Lage hält die Wärme fest
Ein beheiztes Unterhemd unter der Skijacke, die die Wärme zum Körper hin reflektiert oder eine andere Jacke aus einem dämmenden Material. Das Angebot an wärmenden Geweben ist vielfältig.
Die dritte Lage hält den Regen fern
Skijacken in Gelb, Grün, Rot oder Violett. In diesen attraktiven Farben sind Sie im Nebel gut sichtbar. Achten Sie aber insbesondere darauf, dass Ihre Skijacken weder Wind noch Feuchtigkeit durchlassen. Wählen Sie eine Skijacke, die an dem empfindlichen Stellen mit Windblock-Material verstärkt ist.
Das 3-Lagen-System hat außerdem den Vorteil, dass sich die verschiedenen Teile der Skijacke kompakt im Rucksack verstauen lassen.